Lade Veranstaltungen

01.12.2021 Lücken schließen, Brücken bauen – neue Angebote in der gemeindepsychiatrischen Versorgung

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Das Ziel der gemeindepsychiatrischen Versorgung ist in erster Linie eine inklusive und vorrangig ambulante Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen.

Dabei sind wichtige Stützpfeiler die positive Krisenbewältigung, die Beteiligung von Angehörigen und der Aufbau neuer Interventionen. Ebenso ist die Verknüpfung der verschiedenen Bereiche wichtig, um durch das Vorhalten eines transparenten Unterstützungsnetzwerkes eine ideale Versorgung sicherzustellen und nach Möglichkeit auch stationäre Unterbringungen zu verhindern. Gerade neue und moderne, die standardisierten Versorgungsbausteine ergänzende, Angebote können das psychische Wohlbefinden der betroffenen Menschen entscheidend positiv beeinflussen.

Ambulante Soziotherapie bietet alltagsnahe Unterstützung auf dem Weg zur eigenständigen Lebensführung. Sie findet im häuslichen Umfeld der Patient*innen statt und richtet sich vorrangig an Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die Begleitung auf dem Weg zur eigenständigen Lebensführung benötigen. Ziel ist es, die Belastbarkeit, Motivation und Ausdauer der Patient*innen durch praktisches Training zu verbessern. Es sollen eine passende Tagesstruktur und Strategien für das planvolle Denken und Handeln sowie für die Lösung von Konflikten erarbeitet werden. Die ambulante Soziotherapie kann in einem Umfang von maximal 120 Stunden über einen Zeitraum von drei Jahren in Anspruch genommen werden. Voraussetzung ist die Verordnung von Fachärzt*innen für Psychiatrie, Neurologie, Nervenheilkunde oder Psychotherapeut*innen. Auch Hausärzt*innen können die ambulante Soziotherapie in einem Umfang von fünf Stunden verordnen, um Patient*innen so ein niederschwelliges Hilfsangebot zur Verfügung zu stellen.

MSBB (Mind, Soul & Body in Balance) ist ein von der Zentralen Prüfstelle für Prävention anerkanntes Präventionsprogramm. Es handelt sich um ein achtsamkeitsbasiertes Stressbewältigungsprogramm, das auf dem Hintergrund des bio-psycho-sozialen Ansatzes die Bereiche Stressbewältigung mit den Themen gesunde Ernährung, Bewegung, soziale Kontakte und Umgang mit Gefühlen beinhaltet.

psyCardea ist ein ambulantes Angebot für beihilfeberechtigte Personen  im Kontext der Integrierten Versorgung, welches Betroffene nutzen können, um bedarfsorientiert in seelischen Krisen begleitet zu werden. Es richtet sich an Menschen, die sich in einer akuten Überlastungs- und Krisensituation befinden. Dabei wird besonders, basierend auf einer ressourcen- und lösungsorientierten Grundhaltung, die Wiederherstellung von Resilienz und Selbstwirksamkeit, bei Bedarf unter Einbeziehung des familiären und beruflichen Umfeldes, gefördert.

Zielgruppe:

Die Veranstaltung ist für alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeut*innen sowie für Kinder- und Jugendpsychoterapeut*innen und Hausärzt*innen geöffnet.

Veranstlatungsformat:

Die Veranstaltung findet als Online-Fortbildung statt und soll über die neuen Angebote in den regionalen Versorgungsstrukturen im Großraum Paderborn und den benachbarten Kreisen informieren. Den Einwahllink für Cisco Webex erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per Mail.

Für diese Veranstaltung sind bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe 3 Fortbildungspunkte beantragt.

Eine Anmeldung ist bis zum 30.11.2021 möglich.

Veranstalter: SPI Paderborn e. V.

Datum: 01.12.2021,  15:00 – 16:30 Uhr

Ärztliche Leitung: Tarek Abwini, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie & Psychotherapie

Programm:  

15:00 – 15:30 Uhr  Ambulante Soziotherapie (Referenten: Irmgard Alboth [Dipl. Pädagogin] und Johannes Tack [Dipl. Sozialarbeiter, Vorstand SPI Paderborn e. V.])

15:30 – 16:00 Uhr MSBB (Referent: Prof. Dr. Dr. Martin Hörning [Co-Autor des Präventionsprogramms MSBB Mind, Soul & Body in Balance])

16:00 – 16:30 Uhr psyCardea (Referent: Johannes Tack)

 

 

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

Details

Datum:
1. Dezember 2021
Zeit:
15:00 - 16:30
Veranstaltung-Tags:

Veranstaltungsort

online

Veranstalter

SPI Paderborn e. V.
Telefon
05251 89223-115
E-Mail
veranstaltungen@spi-paderborn.de
Veranstalter-Website anzeigen