Am 08. Februar 2019 fand der traditionelle Neujahrsempfang des SPI Paderborn e. V., dieses Jahr in der Baude der Westernkompanie auf dem Schützenplatz in Paderborn, statt.
Der Einladung sind mehr als 100 Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Abteilungen und Mitglieder des SPI gefolgt.
Die Aufsichtsratsvorsitzende, Frau Prof‘in Dr. Agnes Wuckelt, begrüßte alle Anwesenden, insbesondere das neue Vereinsmitglied, die Barmherzige Brüder Trier gGmbH, vertreten durch Herrn Siegfried Rörig, kaufmännischer Direktor des Brüderkrankenhauses St. Josef Paderborn. Sie begrüßte ebenfalls Herrn Dr. Dieter Brechmann und seine Partnerin. In Ihrer Ansprache ging sie besonders auf die Themen 100 Jahre Frauenwahlrecht und 70 Jahre Grundgesetz ein.
Frau Prof’in Dr. Wuckelt: „ ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ – Darauf baut auch das Leitbild des SPI auf: ‚Jeder Mensch ist wertvoll. Wir achten die Würde und Einzigartigkeit eines jeden Menschen. Daraus ergibt sich als handlungsleitendes Prinzip, den Menschen mit seinen Besonderheiten zu respektieren und mit seinen Stärken und Schwächen, Fähigkeiten und Bedürfnissen ganzheitlich zu sehen.‘ “ Sie stellte abschließend eine Verbindung zwischen dem Bauhaus-Manifest und der Philosophie des SPI her: „Wollen, erdenken, erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft.“
Der Vorstand bedankte sich in kurzen Ansprachen bei den Mitarbeiter*innen und dem Aufsichtsrat für das tägliche große Engagement. Sylvia Polte gratulierte den Jubilaren des vergangenen Jahres und den Kolleg*innen, die stolze Eltern geworden sind. Johannes Tack wies auf die sozial- und gesundheitspolitischen Veränderungen hin, denen sich die Mitarbeiter*innen in den einzelnen Abteilungen stellen müssen. Insofern war es ihm besonders wichtig zu betonen, dass angesichts dieser ständigen Herausforderungen der Arbeitsplatz ein bedeutender Ort im Leben ist: „Eine tragende, von Wertschätzung geprägte, aber auch professionelle Beziehung ist die Voraussetzung für die Arbeit mit unseren Klientinnen und Klienten, deren Krankheiten oft auf dem Hintergrund von tiefen Kränkungen und Verletzungen also Beziehungsbrüchen und Beziehungsstörungen geprägt ist. Da ist jede und jeder von uns gefragt, ihren oder seinen Anteil beizutragen.“
Sylvia Polte kündigte schließlich den Überraschungsgast des Abends an – Dr. Leon Windscheid. Der junge Psychologe und promovierte Wirtschaftswissenschaftler begeisterte unterhaltsam und sehr intelligent die Gäste mit seinem Vortrag „Zurück im Hirn“. Dabei eröffnete er den Anwesenden humorvoll und kurzweilig Erkenntnisse aus der neueren Hirnforschung, erklärte, warum wir heute nicht klüger sind als der Steinzeitmensch und warum wir unbedingt wieder lernen müssen, uns zu langweilen. Es gelang ihm dabei exzellent, Unterhaltung und Wissenschaft miteinander zu kombinieren. Alle Gäste zeigten Ihre Begeisterung durch tosenden Applaus für den spannenden und mitreißenden Beitrag.
Feinkost Müller aus Schlangen sorgte mit einem üppigen Barbecue, das keine Wünsche offen ließ, für ein kulinarisches Highlight. Im Anschluss wurde bis in die Nacht gemeinsam gefeiert.