Der SPI auf dem 34. Reha-Kolloquium in Nürnberg

Vom 18. bis 20. März 2025 fand das 34. Reha-Kolloquium im NCC Ost der NürnbergMesse statt. Unter dem Kongressmotto „Mensch trifft Maschine – digitale Chancen in Prävention und Rehabilitation nutzen“ versammelten sich führende Expert*innen aus unterschiedlichsten Fachgebieten der Reha-Szene, um die Potenziale der Digitalisierung in der Rehabilitations- und Präventionslandschaft zu diskutieren und innovative Ideen und Konzepte zu präsentieren. Der Kongress, der zu den bedeutendsten Veranstaltungen im Bereich der Rehabilitationsforschung zählt, bot ein umfangreiches wissenschaftliches Programm mit über 300 Beiträgen sowie eine Fachausstellung, die den direkten Austausch mit dem Who-is-Who der Reha-Szene ermöglichte.

Der Vorstand des SPI Paderborn e. V., vertreten durch Sylvia Polte und Horst Goldscheck, nahm gemeinsam mit Linda Fockel, der stellvertretenden Leitung der RPK des SPI, an dem Kongress teil. Während ihres Besuchs konnten sie aufschlussreiche wissenschaftliche Beiträge verfolgen und an intensiven Fachgesprächen teilnehmen sowie neue Kontakte auf der Fachausstellung knüpfen. Besonders hervorzuheben ist der interdisziplinäre Austausch, der nicht nur neue Erkenntnisse im Bereich der digitalen Ansätze in der Rehabilitation vermittelte, sondern auch wertvolle Impulse für die zukünftige Arbeit des SPI lieferte.

Die gewonnenen Einblicke und Kontakte sollen künftig dazu beitragen, präventive Maßnahmen und rehabilitative Angebote weiterzuentwickeln und praxisnah umzusetzen.